Zwei Wochen nach dem Top 8, der Deutschen Meisterschaft für die U16-Mädchenteams, steht ein neues TSV-Team vor der nächsten Herausforderung.

Gemäß des eigenen Planes und Anspruches, ist das Ziel in Hagen ein eigenes WNBL-Team zu stellen. Die dafür erforderliche Qualifikation findet am ersten Juniwochenende statt. In drei 5er-Gruppen werden zunächst die Gruppenersten ermittelt, die sich direkt für die WNBL-Saison 2024-2025 qualifizieren. Die U18-Spielerinnen (Jahrgänge 2007/2008/2009) dürfen diese Qualifikation spielen. Dies bedeutet für das Hagener Team, dass die 12 U16-Spielerinnen der letzten Saison gemeinsam mit Nina Wisniewski (*2007) an den Start gehen könnten. So wird es allerdings nicht sein, da Lia Wasielewski und Julia Kaiser die kurze Reise nach Grünberg nicht mitmachen werden.

In der Qualifikationsgruppe B gehen die Green Dolphins und das Junior-Team Osnabrück/Artland als Favoriten an den Start. Das Hagener Team rechnet sich dennoch Chancen aus und hat sich nach der verdienten Vizemeisterschaftspause wie gewohnt auf das intensive Turnier vorbereitet.

Die Spieltermine
Samstag, 01. Juni 2024 11:00 Uhr Green Dolphins – Phoenix-TSV Hagen 1860
Samstag, 01. Juni 2024 14:30 Uhr Phoenix-TSV Hagen 1860 – Junior-Team Osnabrück/Artland
Sonntag, 02. Juni 2024 09:00 Uhr Phoenix-TSV Hagen 1860 – Sportfreunde Neustadt / Wied
Sonntag, 02. Juni 2024 12:30 Uhr Herner TC – Phoenix-TSV Hagen 1860

Gespielt wird in der Sporthalle der Theo-Koch Schule, Struppiusstraße, 35305 Grünberg.
Der gesamte Spielplan –> klick

Der Spielmodus
Für den kommenden Wettbewerb (Saison 2024-2025) sind 4 freie Startplätze zu vergeben: Der jeweils Gruppenerste qualifiziert sich direkt für die WNBL. Die Gruppenzweiten spielen den letzten freien Startplatz in einem weiteren Turnier am 08. – 09. Juni 2024 aus.

Abweichend von den FIBA-Regeln wie folgt:

  • 4 x 8 Minuten, Halbzeit 10 Minuten, Verlängerung 4 Minuten
  • jeder gegen jeden, der Ausrichter hat das erste Spiel
  • 4 persönliche Fouls, ab dem 5. Mannschaftsfoul Freiwürfe
  • 1. Halbzeit 2 Auszeiten, 2. Halbzeit 3 Auszeiten, Verlängerung plus eine weitere Auszeit